Unsere Teams widmen sich der Aufgabe, ein harmonisches und friedvolles Lebensende zu ermöglichen

27/11/24 | Aktualität

Die Wohneinrichtungen für Senioren können eine Tatsache nicht ignorieren: Die meisten unserer Bewohner werden ihre letzten Tage bei uns verbringen, in ihrem Zuhause. Das ist logisch und normal. Dennoch wurde das Lebensende und dessen Begleitung nicht immer strukturiert betrachtet. Dank der Palliativpflege und der Professionalisierung der Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase wird diese schwierige Zeit angenehmer – sowohl für die Betroffenen und ihre Familien als auch für das Pflegepersonal. Vor allem dank der Unterstützung der Organisation Omega kann SERVIOR heute eine qualitativ hochwertige, menschliche Begleitung in dieser letzten Lebensphase anbieten.

Carine Balthazart, die Gouvernante unseres Hauses Op der Léier in Esch-sur-Alzette, berichtet über diese beeindruckende Entwicklung, die ihren Beruf als Krankenpflegerin grundlegend verändert hat.

Wie haben Sie sich in der Palliativpflege weitergebildet?

Ich habe mit Omega die Fortbildung „Vertiefung in der Palliativpflege“ absolviert, eine 180-stündige Schulung über anderthalb Jahre. Ich habe an Konferenzen über Palliativpflege bei älteren Menschen und Schmerzbehandlung teilgenommen, alles was mit dem Fachgebiet zu tun hatte. SERVIOR bietet außerdem mehrtägige Sensibilisierungsschulungen an, an denen die Pflegekräfte aktiv teilnehmen sollen. In unserem Haus wurden die Ansätze der Palliativpflege auch durch interne Schulungen weiterentwickelt.

Dieses Bedürfnis, sich intensiver mit der Palliativpflege zu beschäftigen, ist Teil eines persönlichen Prozesses. Ich wollte herausfinden, wie wir unsere Betreuung verbessern und älteren Menschen am Lebensende mehr Qualität in der Begleitung bieten können.

Gab es einen besonderen Auslöser?

Früher, lange vor der Zusammenarbeit mit Omega und meiner Fortbildung, habe ich enorme Frustrationen erlebt, insbesondere weil man nicht anerkennen wollte, wenn jemand am Lebensende war. Ich fühlte mich gezwungen, kurative Pflege zu leisten, obwohl wir aus Erfahrung wussten, dass die betroffene Person das nicht mehr wollte. Auch die Familien sagten oft: „Es dauert so lange, es ist so schwer, ich sehe meinen Vater oder meine Mutter leiden.“ Dieses mangelnde Zusammenwirken in der Betreuung war für mich sehr belastend. Ich habe immer geglaubt, dass das Nichterkennen der Schwäche einer Person dazu führt, sie zu entmenschlichen, indem ihr Zustand ignoriert wird. Ärzte, die darauf trainiert sind zu heilen, verfolgen oft zu sehr das Ziel einer unmöglichen Genesung. Familien befinden sich manchmal im Verleugnen, oft aus Mangel an Informationen oder Sensibilisierung, und haben Angst vor einem „therapeutischen Verzicht“.

Wie wird festgestellt, dass eine Person eine spezielle Betreuung benötigt?

Unsere Arbeit besteht vor allem darin, mithilfe von Bewertungsinstrumenten das Eintreten in die Palliativphase zu erkennen und Familien sowie Ärzte auf diese Entwicklung hinzuweisen. Vor allem erklären wir den Familien, dass es nun viele Möglichkeiten gibt, die Lebensqualität ihrer Angehörigen zu verbessern. Die Schmerzbehandlung steht dabei im Mittelpunkt – sei es physischer, seelischer oder spiritueller Schmerz, etwa durch die Gedanken: „Ich werde meine Kinder verlassen, ich werde diese Welt verlassen.“ Man behandelt nicht nur den Körper, sondern auch das gesamte Umfeld.

Für Sie ist die Begleitung der Angehörigen nicht weniger wichtig.

Ja, wir kümmern uns genauso um die Familien wie um unsere Bewohner und Patienten. Die Menschen brauchen die Begleitung ihrer Familie. Früh mit ihnen zu arbeiten ermöglicht sehr harmonische Entwicklungen. Wenn ein neuer Bewohner in unser Haus in Esch-sur-Alzette kommt, erstellen wir zum Beispiel innerhalb der ersten 30 Tage eine „Vorsorgedirektive“, die es ihnen ermöglicht, ihre Wünsche in Bezug auf das Lebensende auszudrücken. Das mag schockierend erscheinen, aber gleichzeitig legen wir großen Wert auf all die Projekte, die diese Menschen während ihres Aufenthalts bei uns noch verwirklichen möchten.

Viele Menschen sind sehr beruhigt zu wissen, dass wir ein gutes Palliativpflege-Team haben. Auch wenn sie in den nächsten Jahren nicht betroffen sein werden, sind sie froh zu wissen, dass sie gut versorgt sein werden. Die persönliche Motivation ist ein entscheidender Bestandteil des Einstiegs in dieses Fach. Man braucht Menschen, die sich engagieren. Wir haben Experten, deren Interventionstechniken, zum Beispiel bei einer Atemnot, das Personal beruhigen können. Das schafft eine Art Gelassenheit. In Esch sind wir zu sechst im Team, plus vier oder fünf zusätzliche Personen. Bald gehe ich in den Ruhestand, mit dem Zufriedenheitsgefühl, ein sehr kompetentes Team zu verlassen.

Welche Zielgruppe wird in Ihrem Haus betreut?

In Op der Léier, bei 168 Bewohnern, betreuen wir durchschnittlich acht Personen in der Palliativpflege. Das bedeutet nicht, dass sie demnächst sterben. Man trifft sie in der Cafeteria und im Restaurant. Man muss zwischen „Palliativpflege“, einer Phase, die bis zu einem Jahr dauern kann, und „Lebensende“ unterscheiden. Oft sagen uns die Menschen, um die wir uns kümmern: „Ich bin bereit zu gehen. Und ich will gehen.“ Das hindert sie jedoch nicht daran, ihre Ängste auszudrücken, weil sie nicht wissen, was nach dem Tod kommt. Das Sprechen darüber hilft ihnen enorm.

Man könnte sagen, dass alle unsere Bewohner, deren Durchschnittsalter 88 Jahre beträgt, in Palliativpflege sind, da alle unheilbar krank sind. Bei manchen verkürzt die Ansammlung von Krankheiten die Lebenserwartung. Der Status der „Palliativpflege“, der von der Krankenkasse zugewiesen wird, ermöglicht den Zugang zu bestimmten Medikamenten, die ansonsten nicht verfügbar wären. Er erlaubt auch individuelle Leistungen im Zimmer durch Ergo- und Physiotherapeuten. Wenn am Ende des Lebens eine palliative Sedierung notwendig wird, gewährt dieser Status Zugang zu Produkten, die normalerweise nur in Krankenhäusern verfügbar sind. Einige Mitarbeiter nutzen auch ihre eigenen Talente: Manche nehmen sich Zeit, um in den Zimmern zu singen, andere haben sich in Entspannungstechniken ausgebildet.

Ist das wirklich die Arbeit aller?

Ja! Auch die Gastronomie hilft uns: Manche Menschen am Lebensende haben Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Wenn wir ihre Ernährung anpassen, können wir sie verwöhnen. Und wenn sie Champagner wollen, holen wir ein Glas!

Es gab Anfragen zur Euthanasie, aber keine wurde bei uns schließlich durchgeführt. Dieser Weg wird in Betracht gezogen, wenn die Schmerzen der Person nicht anerkannt werden, oder wenn die Person das Leben nicht mehr erträgt. In dem Moment, in dem die Person ganzheitlich betreut wird und man ihr versichert, dass keine unnötigen Behandlungen mehr durchgeführt werden, dass sie nicht mehr in Krankenhäuser geschickt werden, verzichten die Menschen oft auf diese Option.

Ist es eine größere Belastung für das Pflegepersonal?

Diese Arbeit ist nicht schwerer für das Pflegepersonal. Wir lachen hier viel. Wir haben viele Momente des Austauschs und der Freude. Es gibt mehr emotionale Begegnungen, man umarmt sich, reicht sich die Hand, setzt sich zusammen und redet. Wenn wir eine Person begleiten konnten, ohne dass sie gelitten hat, und sie ruhig bleiben konnte, ist das schwer zu beschreiben. Es gibt Zufriedenheit, das Gefühl, eine Pflicht erfüllt zu haben. Die Corona-Zeit war schwierig, ja, weil wir sie nicht normal begleiten konnten; das war das Schrecklichste, das ich in meiner ganzen Karriere erlebt habe.

Am Ende des Lebensweges sind wir uns noch mehr bewusst, dass der Tod nicht medizinisch herbeigeführt werden darf, um das Leben um jeden Preis zu verlängern. Endlichkeit existiert, man muss sie akzeptieren und dafür sorgen, dass der Moment so angenehm wie möglich ist. Früher habe ich Menschen erlebt, die tagelang unter Schmerzen litten. Diese Erfahrung hat mich wirklich dazu motiviert, mich in der Palliativpflege zu engagieren, um das nie wieder erleben zu müssen. Und ehrlich gesagt, das existiert heute nicht mehr! Es gibt noch etwas Widerstand im medizinischen Bereich, aber es ist fast schon anekdotisch geworden. Auch die Ärzte beginnen, Schulungen bei Omega zu besuchen.